Verbindungstechnike
bei Fernwärme- und
Fernkältenetze
Ein Fernwärme- bzw. Fernkältenetz ist eine umfassende Lösung zum Heizen bzw.
Kühlen von Wohngebieten und Gebäuden. Um die Wärme oder Kälte von der
Quelle zum Verbraucher zu transportieren, ist ein unterirdisches Rohrnetz aus
Verteilungsleitungen erforderlich
Ein solches Rohrleitungsnetz ist ein komplexes Gebilde aus vorgedämmten
Rohren, vorgefertigten Formteilen und den entsprechenden Verbindungen. Um
ein zuverlässiges und eektives Rohrleitungsnetz zu erhalten, muss bereits in der
Planungsphase festgelegt werden, welche Produkte und Verbindungstechniken
am besten geeignet sind
Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Systeme zur Erstellung von
Rohrleitungsnetzen. Worauf sollte man achten, um eine optimale Wahl zu treen?
Dieses Dokument gibt einen Einblick in verschiedene Verbindungstechniken und
die zu verwendenden Kunststorohrsysteme für die Verlegung im Erdreich
Einführung
www.thermaex.com 2
Inhalt
1
1
1
1
14
Einführung
1.
1.1 Mechanische Verbindungen
2.
1.2 Geschweißte Verbindun
1.2.1 Elektromuenschweiße
1.2.2 Stumpfschweiße
1.2.2
5.1
Muenschweiße
Verbindungstechniken
Vorgefertigte Formteile
3. Nachisolation von Muenverbindunge
4. Zertizierung
5. Anhan
Schweißverfahren für Flexalen PB Mediumrohr
www.thermaex.com 3
Für die optimale Funktionsweise eines Fernwärme- und Kältenetzes sind
zuverlässige Verbindungstechniken unerlässlich. Meist verursachen undichte
Rohrverbindungen die größten Probleme, die in einem Rohrleitungssystem
auftreten. Die Herstellung von Rohrverbindungen erfordert mehr Fachwissen
und einen höheren Arbeitsaufwand als das Verlegen der Rohre, was sich auch
in den Kosten niederschlägt
Um die Kosten zu senken und die Ezienz zu maximieren, ist es ratsam, das
Rohrnetz bereits in der Planungsphase optimal zu dimensionieren und die
Anzahl der Verbindungen auf ein Minimum zu reduzieren. Dies kann durch die
Vorgabe und Auswahl exibler Rohre und vorgefertigter Rohrabschnitte
geschehen. Ein exibles Rohrleitungssystem zeichnet sich dadurch aus, dass
die gewünschte Trassenführung ohne (mechanische) Hilfsmittel und
vorgefertigte Winkel ausgeführt werden kann. Durch diese sanften
Richtungsänderungen erhöht sich auch nicht der Druckverlust wie bei 90°
Winkel im Stahlrohrbereich
Die Verbindungstechnik ist ein Fall für Spezialisten. Durch den Einsatz
zertizierter Installateure können die Ausfallkosten bei Installationsprojekten,
z. B. aufgrund von Undichtheiten, reduziert werden. Für die Verbindung von
Kunststorohren stehen verschiedene Techniken zur Auswahl. Es gibt eine
grobe Unterscheidung zwischen mechanischen Verbindungen und
Schweißverbindungen. Welche Verbindungstechnik auch immer gewählt wird,
Thermaex hat eine Lösung.
www.thermaex.com 4
1.
Verbindungstechniken
1.1 Mechanische Verbindungen
Eine mechanische Verbindung ist eine Verbindung zwischen einem Rohr
und einem Fitting. Die Verbindungsstücke bestehen entweder aus Metall
- meist Messing oder Rotguss - oder aus Kunststo. Bei der
Klemmschraubverbindung wird mittels eines Klemmrings über eine
Druckmutter (mit innen liegendem Konus) das Rohr auf die Stützhülse
des Verbinders gepresst. Für kleinere Projekte mit einer begrenzten
Anzahl von Verbindungen sind mechanische Anschlüsse ideal geeignet.
Sie sind eine zuverlässige und gute Alternative zu geschweißten
Verbindungen, auch weil sie schnell und mit wenig Werkzeug montiert
werden können. Man kann sich auch bewusst für mechanische
Verbindungen entscheiden, wenn sie demontierbar sein müssen oder
kein Spezialwerkzeug verwendet werden soll
Thermaex liefert ein zertiziertes Sortiment an Messingverbindungen
für die Verbindung von PB-Rohren. Die Montage einer mechanischen
Verbindung muss präzise und genau nach Anleitung erfolgen, um eine
fehlerhafte Verbindung zu vermeiden. Sie erfordert jedoch keine
spezielle Berufsausbildung wie bei Schweißverbindungen.
www.thermaex.com 5
www.thermaex.com 6
1.2 Geschweißte Verbindunge
Bei größeren Projekten mit vielen Verbindungen wird ein homogen geschweißtes
Rohrsystem bevorzugt. Beim Homogenschweißen werden die Kunststoenden
der Rohre durch Erhitzen (Schmelzen oder Verüssigen) und unter Druck zu
einem homogenen Ganzen verbunden. Daher enthält das System keine
"fremden" Materialien. Für die Verbindung von PB-Kunststorohren gibt es
verschiedene Schweißtechniken. Die Wahl einer bestimmten Schweißtechnik
hängt vor allem davon ab:
der Durchmesser der Rohre
die Anzahl der Schweißnähte (bei einer oder zwei Schweißnähten ist das
Elektroschweißen unter dem Strich preisgünstiger, bei einer großen Anzahl
von Schweißnähten ist das Stumpfschweißen preisgünstiger)
der verfügbare Arbeitsraum (für das Stumpfschweißen werden größere
Maschinen und damit mehr Platz benötigt; das Heizwendelschweißen kann
überall durchgeführt werden)
Zertizierungsanforderungen (in Deutschland muss das
Stumpfschweißen von geprüften Schweißern durchgeführt werden)
P
ro
j
e
k
tvorlaufzeit (einige Verbindungstechniken dauern länger als andere)
die
K
osten für die erforderlichen
W
er
k
zeuge
Das Schweißen ist eine Arbeit für Fachleute, die eine entsprechende
Berufsausbildung und
/
oder eine
Z
usatzausbildung von
T
hermae
x
erhalten
haben. Es gibt verschiedene Schweißtechniken (siehe Anhang
1
) alle gleich
zuverlässig:
E
le
k
troschweißen
,
Stum
p
fschweißen
und
M
u
enschweißen
.
www.thermaex.com 7
Das Elektromuenschweißen ist die am weitesten verbreitete Technik, um
Polybuten (PB)-Rohre mit einer speziellen Elektroschweißmue ezient und
eektiv zu verbinden. Die Mue enthält einen Kupferwiderstandsdraht, der
sich beim Schweißen durch den Strom erhitzt. Dadurch wird das umgebende
Material (Mue und Rohrenden) heiß und plastisch, so dass das Material
ineinander ießt und - unter Druck - eine Einheit bildet
Die Schweißtechnik eignet sich besonders für den Einsatz vor Ort,
auch wenn nur wenig Platz zur Verfügung steht.
Elektromuenschweißen ist von kleinen (20 mm) bis zu großen Durchmessern
(225 mm) möglich. Im Allgemeinen kommt jedoch ab einem Durchmesser von
125 mm die Stumpfschweißung zum Einsatz
Mit dem PB-Elektroschweißgerät von Thermaex können bis zu 3
Schweißnähte in einem Arbeitsgang ausgeführt werden
1.2.1 Elektromuenschweiße
www.thermaex.com 8
Das Stumpfschweißen ist eine zuverlässige und bewährte Verbindungstechnik
für das Verschweißen von Kunststorohren, wie z. B. Polybuten (PB),
untereinander oder mit PB-Fittings. Dabei wird die Schweißäche der Rohre
und/oder Formstücke mit einer Heizplatte (Schweißspiegel) in Kontakt
gebracht. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, wird der
Schweißspiegel entfernt, um die plastisch gewordenen Schweißteile unter
mechanischem Druck zu verbinden. Das Verfahren eignet sich sehr gut für
größere Durchmesser (ab 110 mm) und erfordert weniger Fittings als andere
Kunststoschweißtechniken
In Deutschland muss das Stumpfschweißen von geprüften Schweißern
durchgeführt werden.
1.2.2 Stumpfschweiße
www.thermaex.com 9
Muenschweißen ist eine zuverlässige und bewährte Technik zum Verbinden
von Rohren und/oder Formstücken. Dabei wird ein Rohr in eine Heizbuchse
und der Fitting auf einen Heizdorn geschoben. Durch diese Heizelemente wird
das Rohrende und der Fitting erhitzt. Nach Ablauf der entsprechenden
Anwärmzeit werden Rohr und Fitting aus bzw. von dem Heizelementen
abgezogen und ineinander geschoben
Das Muenschweißen eignet sich zum Schweißen für Rohrdurchmesser von
25-110 mm.
1.2.3 Muenschweiße
Große bis mittelgroße Fernwärme- und Kältenetze haben oft viele Anschlüsse.
Das Verbinden der Rohre und Formteile kann dann sehr arbeits- und
zeitaufwendig sein und die Projektplanung unter Zeitdruck setzen. Durch die
Verwendung vorgefertigter Rohrabschnitte können die Vorlaufzeiten verkürzt
werden. Vorgefertigte Rohrabschnitte sparen nicht nur wertvolle Zeit auf der
Baustelle, sie erleichtern auch den Einbau und machen die Installation sicherer
und zuverlässiger
Unter dem Markennamen Flexalen liefert Thermaex ein komplettes PB-
Rohrleitungssystem mit einer großen Auswahl an vorgedämmten Rohren und
vorgefertigten Rohrabschnitten für die Wärmeverteilung. Alle Rohre und
Formstücke sind zertiziert und genormt. Darüber hinaus bietet Thermaex
ein komplettes Sortiment an Werkzeugen (Miete oder Kauf) und Materialien
für eine schnelle und sichere Installation
Flexalen ist das Rohrleitungssystem auf dem Markt, das vollständig schweißbar
ist und über eine Systemzertizierung verfügt. Die Verwendung dieses Systems
kann beim Aufbau eines Wärme- oder Kältenetzes viel Zeit und Geld sparen.
2.
Vorgefertigte Formteile
www.thermaex.com 10
www.thermaex.com 11
Thermaex Formteile
T-Stücke
PHC Vorgefärtigte Hausanschlüsse
in Einzel- und Doppelausführung
Bögen und
Winkel
www.thermaex.com 12
3.
Neben der Verbindung von Rohren mit vorgefertigten Abschnitten
ist die Nachisolierung der hergestellten Verbindungen ein weiterer
wichtiger Teil. Wie die Rohrverbindung muss auch die
Nachisolierung der Rohrverbindung wasserdicht sein, um das
Eindringen von Feuchtigkeit und somit erhöhte Wärmeverluste zu
verhindern. Die Nachisolierung von Muenverbindungen ist ein
eigener Bereich, für den es in vielen Ländern spezielle
Ausbildungskurse gibt
Thermaex liefert alle notwendigen Komponenten für die
Nachdämmsätze.
Nachisolation von
Muenverbindunge
www.thermaex.com 13
Die Anforderungen und Bedingungen für den Betrieb eines
Heißwassertransportsystems sind in einer Bewertungsrichtlinie (BRL) einer
Zertizierungsstelle festgelegt. Für die Anwendung von werkseitig isolierten
exiblen Kunststorohrsystemen für die Wärmeverteilung außerhalb von
Gebäuden ist die BRL 5609-2 von Kiwa Niederlande relevant. Dieser
Bewertungsleitfaden enthält allgemeine Anforderungen an die Installation und
die Produkte. Sie enthält auch spezische Anforderungen an die verschiedenen
Verbindungstechniken, die Dichtheit, die (Schweiß-) Ausrüstung und das
Material sowie an die Herstellung, Prüfung und Nachisolierung von
Verbindungen. Eine Installation nach BRL 5609-2 führt zu einem einwandfrei
funktionierenden Wärmeverteilungssystem, das die zuvor vereinbarten
Grenzwerte für Energieverluste und Lebensdauer (30 Jahre) garantiert
Die BRL 5609-2 gilt nur für Produkte mit einem KOMO®-Zertikat für die
Bescheinigung mit Produkt. Thermaex ist der einzige Anbieter, für den diese
Qualitätserklärung für alle Produkte (Mediumrohre und Verbindungen) gilt.
Damit ist die BRL 5609-2 eine Systemzertizierung für Thermaex
Zertizierung
4.
BRL-5609-2
www.thermaex.com 14
5. Schweißverfahren für Flexalen PB Mediumrohre
Rollenwar
Flexalen PB-Rollenwar
(DA20-DA75)
Flexalen 600 (DA25-DA125
Flexalen PU (DA25-DA90
Rohrstangen
Flexalen PB-Rohrstangen
(DA20-DA315
Flexalen 600 SL (DA63-DA125),
Flexalen PU SL (DA32-DA315)
2
2
3
4
5
6
7
9
11
12
2
2
3
4
5
6
7
9
11
12
14
16
22
31
PB Roh
DA
(mm)
Muen-
schweißen
(20-110)
Elektromuen
schweiße
(20-110)
Elektromuen
schweißen
(125-225)
Stumpf-
schweißen
(110-315)
= Ok = möglich, mit mechanischer Muenschweißmachine Leer = nicht möglich bzw. nicht zulässig
www.thermaex.com 15
Haben Sie Fragen?
Unsere Spezialisten unterstützen Sie bei der Planung Ihrer
Anwendung und beraten Sie gerne bei der Produktauswahl
und Fragen zu Installation und Optimierung.
Lassen Sie sich beraten!
Veerweg
5145 NS Waalwij
Netherland
+31 416 567 77
international@thermaex.com